ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE
Um Ihre Daten möglichst umfassend vor ungewollten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und nutzen ein Verschlüsselungsverfahren auf unserer Website. Ihre Daten werden über das Internet von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt mit einer sogenannten TLS-Verschlüsselung übertragen. TLS steht für "Transport Layer Security" und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen "TLS" in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.
- SAMMLUNG VON ZUGANGS- UND PROTOKOLLDATEN
Diese Website erhebt und speichert automatisch Server-Logfile-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.
Diese sind:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Art der Anfrage
- Kundeninformationen wie Typ und Version
- Betriebssystem des Benutzers (Gerät, Betriebssystemversion des Geräts),
- Referrer-Informationen (d. h. die Quelle des Zugriffs)
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR. Das berechtigte Interesse liegt darin, Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung unserer Website erkennen zu können (z.B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.
Wir haben mit dem Anbieter dieser Website, Uniserver Internet B.V., mit Sitz in den Niederlanden, einen Vertrag zur Datenverarbeitung gemäß Art. 28 GDPR. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass Uniserver Internet B.V. die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der GDPR verarbeitet.
Die erhobenen Daten werden in Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch in verschlüsselter Form an uns übermittelt, sieben Tage lang gespeichert. Wir speichern die Server-Logfiles nur im Falle von Angriffen auf unsere Serverinfrastruktur oder bei sonstigen Rechtsverstößen. Diese längere Speicherdauer beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR und dient ausschließlich der Beweissicherung.
- ANFRAGEN PER E-MAIL UND TELEFON
Persönliche Daten, die Sie uns auf freiwilliger Basis zur Verfügung stellen, werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse an der Beantwortung von Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten sowie an der Förderung und Erhaltung der Kundenzufriedenheit. Eine weitere Rechtsgrundlage für natürliche Personen ist die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) GDPR.
Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der endgültigen Antwort an Sie gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, es kommt zu einem Vertragsabschluss. Die Aufbewahrungsfrist von 2 Jahren ist der Tatsache geschuldet, dass Sie sich nach einer Antwort gelegentlich erneut in derselben Angelegenheit an uns wenden und sich auf den vorherigen Schriftverkehr beziehen. Nach unserer Erfahrung gibt es nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten.
- VERWENDUNG VON WEBANALYSETOOLS UND COOKIES
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die über den Browser auf Ihrem Computer oder Smartphone (Endgerät) gespeichert werden können, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie unsere Website nutzen, so dass wir die Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern können.
Die durch die notwendigen Cookies verarbeiteten Daten sind für die unten aufgeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR. Jede Verwendung von Cookies, die technisch nicht notwendig ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR. Über unser "Cookie Consent Tool" können Sie einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten. Sie können Ihre Zustimmung auch jederzeit widerrufen oder ändern, indem Sie auf das Widget (unten links auf der Website) klicken.
Einmal gespeicherte Cookies können Sie auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können die Einstellungen Ihres Webbrowsers auch so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. In diesem Fall sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.
Wir können im Rahmen der Datenverarbeitung (mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten) spezialisierte Dienstleister aus dem Bereich des Online-Marketings einsetzen. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter und sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO gebunden. Alle oben genannten Anbieter sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig.
Zustimmungsmanagement über "COOKIEBOT"
Zur Einholung der datenschutzrechtlichen Einwilligung verwenden wir die Cookie-Einwilligungstechnologie "Cookiebot" von Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Sie dient dazu, die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung für den Einsatz von Cookies und andere einwilligungspflichtige Datenverarbeitungen einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR und die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) GDPR. Das berechtigte Interesse beruht auf der rechtssicheren Dokumentation und Überprüfbarkeit von Einwilligungen zur Erfüllung von Rechenschaftspflichten. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, sofern Sie Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR und Art. 49 Abs. 1 lit. a) GDPR erteilt haben. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited ("Google"), einer nach irischem Recht gegründeten und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google LLC (USA) ("Google").
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch die Cookies gewonnenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss vor, so dass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen
Wir haben die Einstellung vorgenommen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die Anonymisierung der IP-Adresse wird von Google durchgeführt, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten über Sie verknüpft, z. B. mit Ihrem Suchverlauf, persönlichen Konten, Nutzungsdaten von anderen Geräten und allen anderen Daten, die Google über Sie hat.
Sie können die Cookies, die in Verbindung mit Google Analytics gesetzt werden, in der obigen Liste einsehen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzer- und Veranstaltungsdaten werden nach 14 Monaten gelöscht. Die Funktion "Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen" ist aktiviert. Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch der Seite vor Ablauf der Speicherfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.
Rechte der betroffenen Personen
In Übereinstimmung mit Art. 15 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie die verarbeiteten Daten selbst bereitgestellt haben, haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäss Art. 20 GDPR.
Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 e) oder f) GDPR beruht, haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 GDPR. Wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen, wird diese künftig nicht mehr stattfinden, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die die Interessen der betroffenen Person am Widerspruch überwiegen.
Beruht die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat eingereicht werden, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmasslichen Verstosses haben.
Kontaktangaben der zuständigen Datenschutzbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Keine automatisierte Entscheidungsfindung.
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling durch.
Rückstellung
Sofern in den vorangegangenen Abschnitten nicht anders angegeben, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich. Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass wir z. B. nicht auf Ihre Anfragen reagieren können.
Diese Datenschutzinformation wurde in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.